Weiterführende Inhalte

Air Liquide: Interior Konzept

Weg von Klinikatmosphäre – hin zu einer nutzerzentrierten Gestaltung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt: Die funktionalen Anforderungen – Abläufe, Hygiene, Barrierefreiheit – bleiben bestehen, werden jedoch um die entscheidende Dimension ergänzt, den positiven Einfluss des Raumes auf die Genesung zu fördern. Empfangsbereich und Infocenter vermitteln seit ihrer Umgestaltung durch das Architektur – und Planungsbüro CSMM eine Atmosphäre der Geborgenheit. Der Planung ging eine Patient:innenbefragung voraus, um Funktionalität, Bedarf und Atmosphäre bestmöglich einschätzen zu können.
Frankfurt, 30.09..2025 – Seit über 240 Jahren steht das Bürgerhospital Frankfurt für hoch qualifizierte ärztliche Behandlung, fürsorgliche Pflege und moderne medizinische Ausstattung. Menschlichkeit und Transparenz bestimmen das Leitbild des Klinikums, das die höchste Geburtenrate deutschlandweit aufweist. Um den Werten des Hauses gerecht zu werden, wünschte sich die Leitung die Umgestaltung des bislang zwar funktionalen aber wenig einladenden Empfangsbereichs zu einem Ort, an dem sich alle willkommen fühlen.
Bevor CSMM als beratendes Planungsbüro beauftragt wurde, war es nicht gelungen Funktionalität und Gestaltung in Einklang zu bringen. Neben einer klaren Gestaltungslinie fehlte eine Analyse des Bedarfs von Patient:innen und Mitarbeitenden. CSMM-Innenarchitektin Nina Fitzthum veranlasste daher eine Patient:innenbefragung, um die Bedarfe und die Wahrnehmung aus deren Sicht besser einschätzen zu können. Die funktionalen Anforderungen wurden mit den Mitarbeitenden von Backoffice und Empfangsbereich definiert und anschließend mit der Klinikleitung abgestimmt. Im so entstandenen Empfangsbereich mit Servicedesk und Infocenter wird die notwendige Sterilität des Raumes durch natürliche Materialien und Farben kaschiert. Skulpturale, runde Pendelleuchten definieren den Raum und tauschen ihn in Krankenhaus- untypisches, angenehmes warmes Licht. Bei der Gestaltung folgt CSMM einer klaren Haltung: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Während zuvor vor allem Funktionalität, Logistik und sterile Rahmenbedingungen den Raum bestimmten, wurde die Gestaltung nun bewusst auf das Wohlbefinden und der Genesung der Patient:innen ausgerichtet. Untersuchungen belegen, dass eine positive räumliche Atmosphäre Stress reduziert, den Heilungsprozess beschleunigt und das Sicherheitsempfinden stärkt.
Ankommen und wohlfühlen
Obwohl die Struktur des Innenbaus unverändert blieb, ist die Veränderung allein durch das umfassende Gestaltungskonzept eindrücklich. Die Kleinteiligkeit der bestehenden Bereiche wurde aufgebrochen, um die Sichtachsen zu öffnen. Holzlamellen umfließen den Kernbereich, Raumtrenner und Sitznischen sorgen für Privatsphäre, Pflanzen für besseres Raumklima. Die bewusst gesetzten Akzente lenken Blicke und erleichtern das Ankommen. Ein kuratiertes Farb- und Materialkonzept sowie maßgefertigte Schreinerlösungen verbinden Funktion und Atmosphäre.
„Es sind die durchdachten Details, die den Unterschied machen“, erläutert Nina Fitzthum. „Der Empfangstresen beispielsweise ist höhengestaffelt. So wird für alle eine gleichberechtigte Begegnung auf Augenhöhe geschaffen – unabhängig von Alter oder Mobilität.“ Die eingepassten Sitznischen schaffen ein Gefühl der Geborgenheit, die eingebauten Tische fungieren nicht nur als Abstellfläche, sondern gleichzeitig als Aufstehhilfe. Ein gegenüberliegender Snackbereich verkürzt die Wartezeit.
„Als Krankenhaus war es uns wichtig, den nüchternen Klinikempfang zu einem Ort zu entwickeln, an dem sich Menschen willkommen fühlen und dessen Struktur gleichzeitig funktionale Abläufe erleichtert“, so Geschäftsführer Markus Amberger. „So sollte eine Atmosphäre entstehen, die nicht nur Prozesse erleichtert, sondern auch das Wohlbefinden von Patient:innen, Angehörigen und Mitarbeitenden stärkt. Die Farb- und Materialgestaltung von Nina Fitzthum und ihrem Team haben uns hierbei von Anfang an überzeugt.“ Der Eingangsbereich ist die Visitenkarte des Hauses –hier wird das Credo der Klinik vom ersten Moment an sichtbar gelebt. „Wir beobachten, dass sich nicht nur die Stimmung der eintretenden Patient:innen verbessert, auch die Arbeitsabläufe sind durch die neue Gestaltung reibungsloser, effizienter und besser geworden. “ Schritt für Schritt entwickelt sich das Bürgerhospital so zu einem Ort, der seine Werte nicht nur lebt, sondern auch ausstrahlt.
Kontakt CSMM
Nina Eisenbrand, Head of Corporate Communications
Tel.: +49 (0)89 960 15 99-0
E-Mail: marketing@cs-mm.com