Direkt zum Inhalt
CSMM architecture matters

Resonanz

CSMM mit DGNB: Umweltschutz und Wirtschaft sind vereinbar

Die DGNB – Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen führte ein Interview mit CSMM-Gründer Timo Brehme:

„Wir wollen zeigen, dass Umweltschutz und Wirtschaft miteinander vereinbar sind."

von Henny Radicke

Die Art und Weise, wie wir unsere Gebäude planen und betreiben, bietet enormes Potenzial zur Einsparung klimaschädlicher CO2-Emissionen. Um dieses jedoch voll auszuschöpfen, ist ein systematischer Blick auf den eigenen Verbrauch wichtig. DGNB-Mitglied CSMM hat genau dies für das eigene Unternehmen umgesetzt. Timo Brehme berichtet über die Beweggründe, Erfahrungen und Erkenntnisse im DGNB-Blog.

Wir wollen zeigen, dass Umweltschutz und Wirtschaft miteinander vereinbar sind.

Die Entwicklungen, die uns richtig und wichtig erscheinen, wollen wir schnellstmöglich voranbringen.

Timo Brehme, CSMM-Gründer und geschäftsführender Gesellschafter

Henny Radicke (HR): Sie haben die CO2-Bilanz des eigenen Unternehmens ermitteln lassen. Warum?

Nun, wir sind neugierig. Von Berufswegen beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir morgen arbeiten werden. Wie gestalten wir die zukünftige Arbeitswelt? Dazu gehört: Wie gestalten wir die Zukunft unserer Umwelt?

Die Entwicklungen, die uns richtig und wichtig erscheinen, wollen wir schnellstmöglich voranbringen. Und die Dringlichkeit ist stärker denn je gegeben.

Mit einer Patenschaft bei der Umweltschutzstiftung Wilderness International schützen wir bereits seit 2016 jedes Jahr 6.400 Quadratmeter temperierten Regenwald in Kanada. Wir freuen uns, so zur Rettung der unberührten Wildnis im Toba Valley einen konkreten Beitrag zu leisten.

Wir fordern auch unsere Kunden zum klimaneutralen Neu-, Um- und Ausbau auf, indem wir zum Teil die Kompensation der CO2e-Emissionen übernehmen, die bei ihren Bauaktivitäten entstehen. Für den Innenausbau von Büro- und Verwaltungsgebäuden stellt dieser Ansatz bis heute ein Novum in der Branche dar.

Jüngst hat die Stiftung in wissenschaftlichen Untersuchungen in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig ermittelt, wie viel dieser artenreichste Wald der Nordhalbkugel CO₂ bindet. Als Wilderness International. anbot, unseren ökologischen Fußabdruck im Betrieb zu bilanzieren, haben wir die Gelegenheit wahrgenommen.
 
Denn als aktives Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) war es für uns in der Geschäftsführung logisch, die Klimaproblematik am eigenen Unternehmen anzugehen und den ökologischen Fußabdruck zu errechnen.

Nun hoffen wir auf Nachahmer. Wir wollen zeigen, dass Umweltschutz und Wirtschaft miteinander vereinbar sind. Nicht alle Emissionen sind vermeidbar, aber sie lassen sich zumindest kompensieren, indem man unter anderem noch intakte Naturräume bewahrt.


HR: Wie sind Sie dabei vorgegangen? Und was hat das für die Mitarbeiter bedeutet?

Zur Berechnung setzt die Stiftung und Umweltschutzorganisation Wilderness International auf das anerkannte System der Emissionsfaktoren. Mit diesen lässt sich auf Grundlage gegebener Verbrauchswerte, wie zum Beispiel dem Stromverbrauch in Kilowattstunden, die Menge der Treibhausgase in CO₂-Äquivalenten (CO₂e) berechnen. Dazu erfassten zwei Kolleginnen für die vier CSMM-Standorte die Daten zu Wärme und Strom, zum Geräte-Inventar, Druck und Versand, Reinigung und Abfall, Verpflegung und Wasser sowie Veranstaltungen. Zum Themenfeld Mobilität zählen auch die Unterkünfte auf Geschäftsreisen. Jeder einzelne Mitarbeiter brachte neben seiner Mobilität im Tagesgeschäft und auf Dienstreisen auch seine jeweiligen Arbeitswege mit ein, also Verkehrsmittel, Strecke und Anzahl der Arbeitstage.

Wilderness International kalkulierte daraus präzise den tatsächlichen Naturverbrauch: durchschnittlich 4,9 Tonnen CO2e-Emissionen pro Mitarbeiter. In einer Präsentation haben wir die Ergebnisse veranschaulicht und die Zusammenhänge verdeutlicht. Dadurch wissen die Kolleginnen und Kollegen auch, wie wichtig uns der Umweltschutz ist und wie sehr wir an ihren Verbesserungsvorschlägen interessiert sind.


HR: Mit Blick auf das Ergebnis: Gibt es Bereiche, die Sie besonders überrascht haben? Positiv wie negativ?

Da wir nicht nur die Büroräumlichkeiten, sondern auch alle Kriterien wie die Mobilität außerhalb untersucht haben, überraschte uns das Tortendiagramm in seinen Verhältnissen.

Wir waren positiv überrascht, dass wir insbesondere beim Strom-, Wärme- und Kälteverbrauch sehr gut abschneiden im Vergleich zu Unternehmen unserer Größe. Dazu hat sicherlich unsere Standortwahl entscheidend beigetragen: Unsere beiden größten Büros in München und Frankfurt beziehen ihre Energie aus gebäudeeigenen Blockheizkraftwerken, die nicht nur die Stromversorgung, sondern auch die Heizungs- und Brauchwasserwärme liefern. In Düsseldorf und Berlin teilen wir uns Infrastruktur und Büroflächen mit weiteren Nutzern – Co-Working als eine ressourcensparende Art und Weise des Betriebs.

Alle Büros verfügen über eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Personen-Nah- sowie sogar Fernverkehr und ermöglichen eine klimaschonende Mobilität.

Für das Inventar ist dieses Mal allerdings ein verhältnismäßig großer CO2e-Ausstoß herausgekommen, weil bei der ersten Erfassung einmalig die gesamte IT-Hardware, die in Benutzung ist, unabhängig vom Anschaffungsjahr erfasst wird.

Dem Ergebnis nach kompensieren wir mit der Waldpatenschaft nicht nur unsere Emissionen – arbeiten sozusagen klimaneutral, sondern leisten über dies hinaus einen konkreten Beitrag, um weitere Umweltauswirkungen auszugleichen.

HR: Welche konkreten Maßnahmen leiten Sie aus dem Ergebnis für sich als Unternehmen bezogen auf Ihre Standorte ab?

Bestimmte Weichen wie die oben genannten hatten wir ja schon mit der Wahl der Standorte gestellt. Darüber hinaus haben wir uns ressourcenschonend bewusst für Bestandsgebäude entschieden. Nicht zuletzt spart, wer um- statt neu baut, allein durch den Wegfall des Betonierens die CO2-intensive Zementgewinnung ein. So haben wir 2016 für das neue Münchner Büro Loft-Flächen in einem ehemaligen Fabrikgebäude des revitalisierten „Werkviertels“ angemietet. Das Dach wird begrünt und sogar beweidet.

Für unseren Entwurf entwickelten wir neue Denkansätze, wie man miteinander, effektiv und harmonisch zusammenarbeiten kann. Damit wollten wir die Grundlagen für ein umweltschonendes Verhalten und ein inspirierendes Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich die Mitarbeiter wohlfühlen und ihr Potenzial entfalten können. Denn der Raum beeinflusst alles – von der Motivation bis hin zu den Prozessen.

Jetzt erstellen wir einen Maßnahmenplan, damit wir noch besser werden. Mittlerweile haben wir beispielsweise schon nahezu alle Bereiche auf öko-zertifizierte Produkte umgestellt, reisende Mitarbeiter bekommen von der Firma eine Bahncard usw. Nun arbeiten wir unser bestehendes Konzept dahingehend weiter aus, wo wir aktiv nachsteuern und wie wir unser Verhalten verändern können.


HR: Gibt es weitere Leitlinien, die Sie für sich formulieren?

Als Architekten und Gestalter der Umwelt von morgen ist es uns eine Herzensangelegenheit, das, was wir schaffen, auch wirklich nachhaltig zu kreieren. Die Dringlichkeit ist höher denn je. Das ökologische Bewusstsein nimmt zwar zu, aber die Verfehlungen wachsen rasanter. Wir stehen hierzulande hinsichtlich konsequenten Handelns wie beispielsweise des Cradle-to-Cradle-Prinzips bis hin zu klimaneutralen Gebäuden immer noch ganz am Anfang.

Der gesamte Nachhaltigkeitsaspekt muss in der Immobilienbranche sehr viel stärker in den Fokus rücken. Zudem ergeben sich aus nachhaltigen Lösungen auch immense Vorteile für die Eigentümer, Projektentwickler sowie Mieter eines Objektes. Da bedarf es noch einer gewaltigen Aufklärungsarbeit. Hier sind wir als Berater und Planer gefragt: Seit ein paar Jahren versuchen wir aktiv, bei unseren Kunden im persönlichen Gespräch ein Bewusstsein zu schaffen. Unsere Planungsleistungen entwickeln wir in Stufen weiter zu „Nachhaltigkeit als Standard“. Beispielsweise fertigen wir eine „Black List“ an Produkten, die wir für überkommen halten, und ersetzen diese stufenweise durch zeitgemäße Alternativen, die wir bei den Ausschreibungen fordern, damit auch die Hersteller und Partner auf der Baustelle ihr Angebot durch die steigende Nachfrage verbessern.

Deshalb freuen wir uns, dass die DGNB so aktiv ist, und wirkten gerne bei der Fertigung der Kriterienkataloge sowohl für Büro- und Verwaltungsbaute als auch für Innenräume mit. Die Initiative „Phase Nachhaltigkeit“ der  Bundesarchitektenkammer und der DGNB, werden wir unterstützen.

Als Planer ist es unser Interesse ist es, Impulse zu geben und Prozesse anzustoßen, die die Arbeitswelt verbessern. Um Abläufe und Strukturen nachhaltig zu optimieren, müssen wir eingefahrene Routinen verändern und noch fehlenden Lösungen finden oder erfinden. Auch diese Innovationen wollen wir mit der Raumplanung begünstigen und plädieren für das Büro als Möglichkeitsraum.

Und wir fangen nach Möglichkeit bei uns selbst an.

schwarzer Hintergrund für CSMM – architecture matters

Das Interview führte Henny Radicke

Henny Radicke arbeitet als Leiterin Digitale Kommunikation bei der DGNB in der Abteilung PR und Kommunikation. Zielgruppenorientiertes Arbeiten, ein Gespür für Themen und Inhalte zu entwickeln und Kommunikation mit all ihren Facetten zu erleben, zu nutzen und zu bedienen sind Aufgaben, die sie seit ihrem Volontariat beim Regionalfernsehen in Stuttgart sowie als Referentin in der Stabsstelle Kommunikation der Baden-Württemberg Stiftung begleiten.

Diese Seite teilen