Weiterführende Inhalte

Unser Code of Conduct legt die Grundprinzipien fest, nach denen wir bei CSMM handeln. Er stellt sicher, dass wir in allen Bereichen unserer Arbeit höchste ethische, soziale und rechtliche Standards einhalten. Dieses Dokument richtet sich an alle Mitarbeitenden, Partner und Stakeholder und unterstreicht unsere Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden, Kunden, der Gesellschaft und der Umwelt.
(Den ausführlichen Bericht können Sie hier als PDF downloaden)
Wir handeln mit Integrität und pflegen einen respektvollen, fairen Umgang miteinander. Offene und transparente Kommunikation ist dabei die Grundlage unserer Zusammenarbeit. Durch eine Kultur der Innovation und Kreativität entwickeln wir zukunftsweisende Lösungen für unsere Kunden. Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen: Wir revitalisieren bestehende Gebäude, setzen auf ressourceneffiziente Konzepte und fördern die Wiederverwendung von Materialien.
Wir richten unser Handeln nach internationalen Standards wie den ILO-Normen und den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte aus. Wir gewährleisten sichere und diskriminierungsfreie Arbeitsbedingungen und setzen uns für die Gleichbehandlung aller Mitarbeitenden ein – unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, Behinderung, sexueller Orientierung oder anderen Merkmalen.
Wir fördern ein Arbeitsumfeld, das von Respekt und kollegialem Miteinander geprägt ist. Jeder trägt dazu bei, ein positives und unterstützendes Klima zu schaffen. Zudem setzen wir uns für Chancengleichheit und die Wertschätzung von Vielfalt ein, damit alle Mitarbeitenden unabhängig von persönlichen Merkmalen die gleichen Möglichkeiten zur Entwicklung haben.
Wir sorgen für ein sicheres und ergonomisches Arbeitsumfeld und schulen unsere Mitarbeitenden, damit sie Gefahren erkennen und sicher arbeiten können. Faire und flexible Arbeitszeiten unterstützen eine gesunde Work-Life-Balance, während klare Regelungen Überlastung vorbeugen. Außerdem fördern wir den kontinuierlichen Kompetenzaufbau durch interne Schulungen und externe Weiterbildungen.
Wir dulden keine Form von Bestechung oder Korruption – weder das Annehmen noch das Anbieten von Bestechungsgeldern ist erlaubt. Klare Richtlinien zur Annahme von Geschenken, zur Offenlegung von Interessenkonflikten und zur Vergabe privater Aufträge stellen Transparenz und faires Handeln sicher.
Wir halten uns strikt an das Kartellrecht und lehnen unlautere Praktiken wie Preisabsprachen entschieden ab. Unsere Vergabeverfahren sind fair und rechtskonform. Durch offenen Wettbewerb und innovative Ansätze leisten wir einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Branche.
Wir legen Wert auf respektvolle und transparente Beziehungen zu unseren Geschäftspartner:innen, Kund:innen und Lieferant:innen. Dabei arbeiten wir nur mit Partner:innen zusammen, die unsere Werte teilen und hohe ethische Standards einhalten. Zudem fördern wir Nachhaltigkeit in der Lieferkette, indem wir umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen bevorzugen und Nachhaltigkeitskriterien pragmatisch in unsere Auswahlprozesse integrieren.
Wir setzen auf nachhaltige Architektur durch die Sanierung bestehender Gebäude und fördern zirkuläres Bauen, um unsere Kunden bei der Dekarbonisierung ihrer Immobilien zu unterstützen. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie, der „Grüne Kompass“, leitet unser umweltbewusstes Handeln in Projekten und im Büroalltag. Dabei achten wir auf energieeffiziente Technologien, Ressourcenschonung und CO₂-Reduktion im täglichen Arbeiten.
Wir handeln im Einklang mit der DSGVO und relevanten Datenschutzgesetzen und schützen vertrauliche Daten durch verantwortungsvollen Umgang. Digitale Technologien setzen wir sicher ein, um die Integrität und Vertraulichkeit aller Informationen in unseren Projekten zu gewährleisten.
Wir verpflichten alle Mitarbeitenden zur Einhaltung geltender Gesetze und Vorschriften, insbesondere in den Bereichen Wettbewerbsrecht, Datenschutz, Korruptionsbekämpfung und Bestechung. Regelmäßige Schulungen sorgen dafür, dass sie die Compliance-Anforderungen kennen und verantwortungsvoll umsetzen können.
Geschäftsführung und Mitarbeitende sind verpflichtet, diesen Code einzuhalten. Regelmäßige Schulungen und interne Kommunikation stärken das Bewusstsein für die Richtlinien. Verstöße gegen den Code können anonym gemeldet werden, geschützt durch das Hinweisgeberschutzgesetz.