Direkt zum Inhalt
Linklaters Berlin: sehr moderner edler Empfangsbereich mit Tresen und Sitzmöglichkeiten.

Linklaters, Berlin: Time (R)evolution - Raumkonzept & Interior Design

Auftraggeber

Linklaters LLP

Ort

Berlin

Leistungen

Grundlagenermittlung Bestandsaufnahme Raumprogramm und Funktionsprogramm Objektanalyse und Auswahl Belegungsplanung Bürokonzept Farbkonzept und Materialkonzept Projektbudgetierung und Kostenschätzung Definition Ausbaustandards Begleitung der Verhandlungen bis Mietvertragsabschluss Entwurfsplanung Innenarchitektur Möbeldesign Orientierungssystem & Leitsystem Mieterausbauplanung Angebotseinholung Ausschreibung und Unterstützung bei der Vergabe Qualitätskontrolle vor Ort Nutzerprojektmanagement Vorplanung Genehmigungsplanung Vorbereitung der Vergabe Mitwirkung bei der Vergabe

Am Potsdamer Platz – einem Ort, der Berlins Geschichte wie kaum ein anderer widerspiegelt – wurde die Vergangenheit zum Ausgangspunkt eines Gestaltungskonzepts, das Transformation räumlich erlebbar macht. Unter dem Titel „Time (R)evolution“ verbindet das Interior Design Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Der Mandantenbereich zitiert mit einem „nostalgischen Zwinkern“ die Eleganz der 1920er-Jahre und die Handschrift von Hans Kollhoff, während die Arbeitsbereiche im „sleek present“ zeitlos modern gestaltet sind. Gemeinschaftszonen im Stil einer „new identity“ bringen mit frischen Farben Offenheit und Austausch in den Arbeitsalltag. Die Corporate Identity von Linklaters fließt dezent ein – der markante Magentaton setzt Akzente, ohne zu dominieren.

Von Beginn an entstand das Konzept in enger Abstimmung mit der Nachhaltigkeitsabteilung: Materialien, Möbel und Einbauten wurden weitgehend wiederverwendet. Elemente wie die Onyxwand, Zitronenholzpaneele und Beschläge von Kollhoff, Flurleuchten von Louis Poulsen sowie originale Türen blieben erhalten und wurden neu inszeniert.

Die funktionale Transformation brachte entscheidende Verbesserungen. Trotz vieler Einzelbüros wurde eine offene, helle und gemeinschaftliche Arbeitsumgebung geschaffen. Herzstück ist das neue „Social Heart“, ein zentraler Begegnungsort für alle Mitarbeitenden. Die ehemals geschlossene Bibliothek wurde geöffnet und über zwei Etagen verteilt, Flure mit Glastrennwänden versehen und Zonen für Teeküchen, Druckerstationen und Bibliotheken integriert.

Das Ergebnis: eine Arbeitswelt, die Rückzug und Austausch in Einklang bringt – getragen von moderner Klarheit, nachhaltiger Materialität und der räumlich spürbaren Geschichte des Hauses.

Fläche

2.325 qm/sqm

Arbeitsplätze

85

Fertigstellungsdatum

Architekten Gebäude

Hans Kollhoff

Partner

General Unternehmer – Baierl Demmelhuber, Möbel – Designfunktion, Möbel Hersteller – Vitra, Sedus, Walter Knoll, Kvadrat Stoffe, Creation Baumann Stoffe, Cassina, Artemide, Vario, Frandsen, Atelier Areti, Molte Luce
Linklaters Berlin: moderner heller Empfangsbereich mit Glastür und Sideboard.
Linklaters Berlin: großzügiger Wartebereich mit einem modernen runden Sitzmöbel in der Mitte in Petrol.
Linklaters Berlin: großzügiger Wartebereich mit einem modernen runden Sitzmöbel in der Mitte in Petrol.
Linklaters Berlin: Küchenzeile mit Empfangstresen die durch eine blaues Design visuell zoniert wird.
Linklaiters Berlin: integrierte Bibliothek mit Küchenzeile als Raumteiler.
Linklaters Berlin: integrierte Bibliothek als Raumteiler.
Linklaters Berlin: moderne Küchenzone mit Tresen, langer Sitzbank und kleinen Tischen und Stühlen.
Linklaters Berlin: kleines Büro als Rückzugsmöglichkeit mit Tresen und Stuhl
Linklaters Berlin: Waschtisch mit Spiegel und dunkelblauer Kommode

Weiterführende Inhalte