Wirtschaftskanzlei, Frankfurt: Raumkonzept & Interior Design
Auftraggeber
Ort
Leistungen
Der Umzug der internationalen Wirtschaftskanzlei in den FOUR Tower 1 ist nicht einfach nur ein Tapetenwechsel. Es ist der Beginn eines neuen Kapitels, in dem moderne Arbeitsweise und Nachhaltigkeit miteinander verschmelzen und die Identität der Kanzlei auf jeder Etage zum Leben erweckt wird. Auf sieben Etagen entstand eine Arbeitsumgebung, die nicht nur deren Werte widerspiegelt, sondern diese auch spürbar erlebbar macht – sowohl im direkten Kontakt mit Mandant:innen als auch im alltäglichen Arbeitsumfeld.
Eine Etage ist dabei bewusst als repräsentativer Front-of-House-Bereich gestaltet. Hier wird der erste Eindruck zu einem Statement, das Vertrauen und Professionalität ausstrahlt. Doch das Büro ist mehr als nur ein Ort für formelle Begegnungen. Durch die Einführung von Desk Sharing und flexiblem Arbeiten wird die Zahl der Arbeitsplätze deutlich reduziert – ein Schritt, der nicht nur für eine effizientere Nutzung der Flächen sorgt, sondern vor allem die Zusammenarbeit auf eine neue Ebene hebt.
Der Raum selbst erzählt eine Geschichte von Flexibilität und Kreativität. Während die Grundausstattung – von Trockenbauwänden bis hin zu Glaswänden und Standarddecken – vom Vermieter gestellt wurde, entstand die Raum- und Flächenplanung in enger Zusammenarbeit zwischen CSMM und NEOTARES. Diese Partnerschaft führte zu einer Workplace-Strategie, die den Mitarbeitenden die Freiheit gibt, ihre Arbeitsumgebung nach ihren Bedürfnissen zu gestalten. Flexible Arbeitszonen, kreative Rückzugsräume wie ein Café, eine Bibliothek und Teeküchen fördern den Austausch und das Networking und machen den Arbeitsplatz zu einem Ort der Inspiration.
Die Meetingräume wiederum sind nicht nur funktionale Besprechungsräume, sondern flexible Räume, die sowohl für spontane Diskussionen als auch für formelle Präsentationen genutzt werden können. Sie bieten ideale Möglichkeiten für kreative Prozesse und strategische Überlegungen. Mit dem Umzug in den FOUR Tower 1 begann die Kanzlei, ihre Arbeitskultur neu zu definieren. Ein Kulturwandel, der auf Flexibilität, Zusammenarbeit und Innovation setzt – Prinzipien, die sich durch das gesamte Gestaltungskonzept ziehen. Das Raumkonzept hat nicht nur die Funktionalität im Blick, sondern sorgt dafür, dass die Identität der Kanzlei in jedem Detail der neuen Arbeitsumgebung spürbar bleibt.